Ein Podcast für Ahnen- und Familienforschung. Warum ist der Begriff Ahnenforschung oft unscharf? Und ist der der Genealogie besser? Wie beginnen wir überhaupt mit der Forschung? Welche Vorgehensweise ist die Beste?
Vielleicht ist es euch schon einmal untergekommen: Ihr habt einen Herkunftsort und sucht dort nach dem Taufeintrag, findet ihn aber nicht. Nun ist guter Rat teuer … oder bloß ein Video entfernt.
In Geburts- und Heiratsurkunden vor allem aber in Kirchenbucheinträgen finden wir oft Ortsnamen, die uns nicht geläufig sind. Um aber weiterzuforschen, brauchen wir die Zuordnung zur richtigen Pfarre, und dafür ist eine eindeutige Identifizierung notwendig. Wie das geht, klärt das Video.
Zum Forschen benötigen wir Aufzeichnungen, aber die reichen nicht zum Ursprung der Menschheit zurück. Also mussten sie erst später eingeführt worden sein. Wann das war und warum es dennoch nicht immer so weit zurückgeht, erfährst Du hier.
Christian Tobolka
Genealogy is exciting. I never know where a journey leads to: In which countries and places, in which times or to which names. Sometimes it is surprising: famous relatives, long-forgotten lines or the truth about a secret. Or it is the beginning of friendships even across oceans and language barriers. But one thing she always gives is knowledge about ones roots.
Like me on Facebook
Letzte Projekte
Letzte Blogeinträge
Christian TobolkaKirchenbuecher Indizieren7. November 2019 - 13:36
Christian TobolkaHilfsmittel zum Lesenlernen der Deutschen Schreibschrift17. Juli 2019 - 13:45
Christian TobolkaBücherecke – Alte Handschriften 28. Mai 2019 - 10:38
Leitmeritz – Online Kirchenbücher6. März 2019 - 9:34
Pixabay LicenseGencast – Episode 64. März 2019 - 9:10