Übung macht den Meister, lautet ein Sprichwort, und so habe auch ich meine Arbeitsweise beim Indizieren von Kirchenbüchern modifiziert. Welche Änderungen dabei zustande kamen, zeige ich im folgenden Video.
Wer schon in (Online) Kirchenbüchern geforscht hat, weiß wie nützlich ein Index ist. Er erleichtert die Arbeit durch beschleunigtes Auffinden der gesuchten Einträge. Aber nicht jedes Kirchenbuch ist indiziert. Es gibt noch weitere Gründe, einen modernen Index zu erstellen. Welche das sind, und was dabei zu beachten ist, zeigt das vorliegende Video.
Die größte Hürde in der Ahnenforschung ist das Lesen alter Handschriften. Im Video werden Hilfsmittel vorgestellt, die das Lesenlernen erleichtern.
In diesem Video stelle ich ein Update für Literatur zum Lesenlernen der alten deutschen Schreibschriften (Kurrent, Sütterlin) vor.
Wer Vorfahren in Nordböhmen hat, wird im Archiv Leitmeritz (tsch. Litoměřice) fündig.
Wie sicher ist die Forschung? Diese Frage hat mir einmal eine Kundin gestellt. Für sie war der Datenschutz wichtig, aber beim Nachdenken darüber ist mir klar geworden, wie komplex diese simple Frage eigentlich ist, wie viele Aspekte darin zusammenkommen.
Das Besondere an Archivalien wie der Geburtsurkunde der Großmutter, der Heiratsurkunde der Urgroßeltern, Briefen, Tagebüchern, Ansichtskarten, etc ist, es gibt sie nur ein einziges Mal. Deshalb kommt der Erhaltung dieser Einzelstücke eine wichtige Rolle zu beim Aufbau eines Familienarchives. Wie dies mit einfachen Mitteln und wenig Geld zu bewerkstelligen ist, zeigt der folgende Beitrag auf.
Wer Vorfahren aus Südböhmen hat, wird im Archiv Trebon (dt. Wittingau) fündig.
Teil 1 des Projektes „Indizierung der Matriken der Pfarre Kutscherau in Mähren“: Trauungsindex von 1784 bis 1932. Hintergrund, Hinweise zur Benützung, Ausblick
Zum Transkribieren von Fließtexten eigenen sich hervorragend Programme zur Textverarbeitung wie Word oder Writer. Doch damit lassen sich auch Ahnenlisten erstellen. Und dafür gibt es ein einfaches System.
Christian Tobolka
Ahnenforschung ist spannend. Ich weiß nie, wohin eine Reise führt, in welche Länder und Orte, in welche Zeiten oder zu welchen Namen.
Oft bringt sie Überraschendes zum Vorschein: berühmte Verwandte, lang vergessene Linien oder die Wahrheit über so manches Geheimnis. Oder es ist der Beginn neuer Freundschaften selbst über Ozeane und Sprachen hinweg.
Aber eines erlangen wir immer: Wissen über die eigenen Wurzeln.
Letzte Projekte
- {{{ review.rating_post_title }}}{{{ review.rating_title }}}
{{{review.rating_comment | sstr | nl2br}}}
Show
Letzte Blogeinträge
- Christian TobolkaKirchenbücher Indizieren – Update28. Januar 2021 - 14:00
- Christian TobolkaKirchenbuecher Indizieren7. November 2019 - 13:36
- Christian TobolkaHilfsmittel zum Lesenlernen der Deutschen Schreibschrift17. Juli 2019 - 13:45
- Christian TobolkaBücherecke – Alte Handschriften 28. Mai 2019 - 10:38
- Leitmeritz – Online Kirchenbücher6. März 2019 - 9:34