Jede Handschrift ist einzigartig. Manche sind gut zu lesen, bei anderen stellen sich uns die Fingernägel auf. Noch schwieriger wird es bei Texten in einer fremden Schrift. Hier führt leider kein Weg daran vorbei, als die Ärmel aufzukrempeln und Lernen, diese Schriften zu lesen. Und das gilt auch für die »Deutsche Schreibschrift«
Beiträge
In den bisherigen Beiträgen habe ich immer wieder auf Archivportale hingewiesen, bei denen es Kirchenbücher online zu lesen gibt. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, näher darauf einzugehen.
Nachdem ich letztens erörtert habe, wie weit zurück es in einer Ahnenreihe gehen kann, wende ich mich nun der Frage zu, wie wir mit einer Recherche beginnen, wie wir an Informationen von Ämtern gelangen und welche Gesetze zu beachten sind – auf Österreich bezogen.
Warum kommen Manche bis ins Mittelalter zurück andere aber gerade mal bis 1800? Im Artikel gehe ich auf die verschiedenen Gründe ein.
Christian Tobolka
Genealogy is exciting. I never know where a journey leads to: In which countries and places, in which times or to which names. Sometimes it is surprising: famous relatives, long-forgotten lines or the truth about a secret. Or it is the beginning of friendships even across oceans and language barriers. But one thing she always gives is knowledge about ones roots.
Letzte Projekte
- {{{ review.rating_post_title }}}{{{ review.rating_title }}}
{{{review.rating_comment | sstr | nl2br}}}
Show
Letzte Blogeinträge
Christian TobolkaKirchenbücher Indizieren – Update28. Januar 2021 - 14:00
Christian TobolkaKirchenbuecher Indizieren7. November 2019 - 13:36
Christian TobolkaHilfsmittel zum Lesenlernen der Deutschen Schreibschrift17. Juli 2019 - 13:45
Christian TobolkaBücherecke – Alte Handschriften 28. Mai 2019 - 10:38
Leitmeritz – Online Kirchenbücher6. März 2019 - 9:34